Plattform für armenische Schulen und Bildung
Zielsetzung
Ein globales, kollaboratives Netzwerk aufzubauen, das die Qualität, Relevanz und Zugänglichkeit der armenischen Bildung stärkt – und sicherstellt, dass diese fest in der kulturellen Identität verwurzelt bleibt, während zugleich Innovation und Exzellenz gefördert werden.
Aktionsplan
1. Bewährte Modelle & Best Practices teilen
Hervorheben und fördern von beispielhaften Bildungsprogrammen, Werkzeugen und Methoden aus Schulen in Armenien, der Diaspora sowie anerkannten internationalen Institutionen.
2. Einen modularen, flexiblen Lehrplan entwickeln
a. Dialog zwischen Pädagogen, Administratoren und Entscheidungsträgern fördern
b. Einen anpassungsfähigen Lehrplan entwerfen, der sowohl für traditionelle als auch für Online-Schulen geeignet ist
c. Sicherstellen, dass dieser auf unterschiedliche regionale Bedürfnisse abgestimmt ist, während die zentralen armenischen Werte bewahrt bleiben
3. Die Kompetenz der Lehrkräfte stärken
a. Förderung der beruflichen Weiterbildung und Schulung von armenischen Lehrkräften weltweit
b. Anregen zur Einführung innovativer Unterrichtsmethoden, die das Engagement der Schüler und ihre schulischen Leistungen verbessern
Fortschrittsbericht
Eine detaillierte Liste von 652 armenischen Schulen weltweit wurde zusammengestellt. Als Pilotinitiative wurden eingehende Bewertungen mehrerer Schulen durchgeführt, um die Realität und Herausforderungen vor Ort besser zu verstehen. Diese Daten werden regelmäßig aktualisiert.
Die Initiative befindet sich im Prozess der Produktion von dokumentarischen Videobeiträgen – wie beispielsweise dem über die Avedisian-Schule (hier ansehen) – um beispielhafte Institutionen ins Rampenlicht zu rücken und Sichtbarkeit sowie Zusammenarbeit zu fördern.
Ziel
Unser Ziel ist es, ein weltweit anerkanntes armenisches Bildungssystem aufzubauen – flexibel, zukunftsorientiert und tief in der kulturellen Identität verankert –, das Generationen von Armeniern darauf vorbereitet, als informierte, kreative und wertebewusste Individuen zu gedeihen.
Um dies zu erreichen, wollen wir die wichtigsten Akteure in die gemeinsame Entwicklung eines anpassungsfähigen und kulturell relevanten Lehrplans einbinden. Dieses Programm kann in verschiedenen Formaten umgesetzt werden – Sonntagsschulen, Vollzeiteinrichtungen oder Online-Plattformen – und wird sowohl den Bedürfnissen von armenischsprachigen Schülern als auch von Lernenden, die Armenisch als Fremdsprache erwerben, gerecht werden, während es zugleich auf die kulturellen Kontexte der Gastländer eingeht.